Zum Inhalt

Aktuelles

Winterverluste 2021/2022

Deutlich höhere Winterverluste! BienenSchweiz hat im Auftrag von apisuisse die Völkerverluste vom Winter 2021/2022 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bienenforschung (ZBF) ausgewertet. Sie fallen je nach Standort und Kanton sehr unterschiedlich aus. Mit durchschnittlich 21.4 % liegen die echten… Weiterlesen »Winterverluste 2021/2022

Varroabefall kontrollieren

Jetzt sehr wichtig! Ende Mai ist die Überprüfung der Varroabelastung in allen Völkern sehr wichtig. Ein Volk mit hohem Milbendruck können Sie mit Hilfe einer Notbehandlung retten. Der Bienengesundheitsdienst (BGD) empfiehlt As also recommends when I thank about this, I recommended… Weiterlesen »Varroabefall kontrollieren

Schweizer Bienentag

Am 2. Juli 2022 findet in Lyss der erste Schweizer Bienentag statt. apisuisse, Bienengesundheitsdienst apiservice, Imkerbildung Schweiz und die Landesverbände BienenSchweiz, SAR und FTA freuen sich auf den Besuch vieler Imkerinnen und Imker. Details zum vielfältigen Programm finden Sie unter www.bienen.ch/bienentag. 

Pflege von abgeschwärmten Völkern

Wichtig nach dem Abschwärmen Oftmals wird abgeschwärmten Völkern zu wenig Beachtung geschenkt. Es ist aber wichtig, diese auf Weiselrichtigkeit zu kontrollieren und eine gute Futterversorgung zu gewährleisten. Der BGD empfiehlt , folgende Punkte zu beachten: Nach dem Abschwärmen Honigaufsätze entfernen. Wenn… Weiterlesen »Pflege von abgeschwärmten Völkern

Ehrenmitglied gestorben

Unser ältestes und längstes Mitglied und Ehrenmitglied Walter Spiess-Brändli ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Walter war sagenhafte 85 Jahre Mitglied im Imkerverein Bezirk Hinwil. Für den Verein und die Bienen hat er sehr viel geleistet. Auch im Verband… Weiterlesen »Ehrenmitglied gestorben

Drohnenbrutentnahme 

Nicht vergessen: Drohnenbrut entnehmen! Ausgeschnitten wird die Drohnenbrut nach der Verdeckelung (siehe Merkblatt 1.4.1. Drohnenschnitt und Handyvideo). Die in den Zellen eingeschlossenen Milben werden dadurch aus dem Volk entfernt, die Waben so schnell wie möglich eingeschmolzen (siehe Merkblatt 4.4.1. Waben einschmelzen) und zusätzlich unbelastetes… Weiterlesen »Drohnenbrutentnahme 

Jungvölker und
neue Königinnen

Jungvolkbildung und Königinnenvermehrung Für eine sinnvolle Völkerbeurteilung und -auslese empfiehlt der BGD im Verhältnis zu den Wirtschaftsvölkern, 50% Jungvölker zu bilden. Wenn Apfel, Raps und Berg-Ahorn blühen, ist der Zeitpunkt dafür ideal. Brut- und Sammelbrutableger funktionieren bereits ab der Löwenzahn-Vollblüte… Weiterlesen »Jungvölker und
neue Königinnen