Zum Inhalt

Aktuelles

Gefahr von Bienenimporten

Werden Bienen importiert, besteht jedes Mal die Gefahr einer Einschleppung von Krankheiten und Schädlingen. Um dieses unnötige Risiko zu vermeiden, rät der Bienengesundheitsdienst von Importen klar ab. Stattdessen können Imkerinnen und Imker im Frühling dank dem Einfangen aller Schwärme und… Weiterlesen »Gefahr von Bienenimporten

Fluglochbeobachtung und Unterlagenkontrolle

Mittels Fluglochbeobachtung und Unterlagenkontrolle lassen sich Problemvölker frühzeitig erkennen. Sobald die Sal-Weide blüht, ist der Zeitpunkt dafür ideal. Beobachten Sie das Flugloch sämtlicher Völker (Merkblatt 4.8.1. Fluglochbeobachtung). Bleibt der Flugbetrieb trotz frühlingshaften Temperaturen aus, öffnen Sie die betroffenen Beuten, um zu kontrollieren, ob… Weiterlesen »Fluglochbeobachtung und Unterlagenkontrolle

Winterbehandlung jetzt

Der Bienengesundheitsdienst (BGD) hat über die Hotline einige Anrufe besorgter Imkerinnen und Imker erhalten, die durch eine hohe Varroabelastung geschädigte Völker festgestellt haben.  Für eine erfolgreiche Überwinterung ist eine bestmögliche Winterbehandlung unerlässlich. Insbesondere Brutfreiheit, der richtige Zeitpunkt und die Methodenwahl… Weiterlesen »Winterbehandlung jetzt

Bienenseminar Uznach 2025 Honig: Auf dem Weg der guten Tugend.

Am Samstag 22. Februar 2025 führt unser Nachbarimkerverein Bienenfreunde am See ein Bienenseminar durch. Das Thema: Honig: auf dem Weg der guten Tugend Hier der Link für genaue Angaben und Anmeldung: https://bienenfreundeamsee.ch

Winterbehandlung

Eine wirksame Winterbehandlung mit Oxalsäure reduziert die Varroabelastung und ist ein Mitgarant für einen guten Start ins neue Bienenjahr. Sobald Ihre Völker brutfrei sind, empfiehlt es sich, die Oxalsäure-Winterbehandlung durchzuführen. Für eine bestmögliche Wirkung prüfen Sie vor der Winterbehandlung unbedingt alle Völker auf… Weiterlesen »Winterbehandlung

Gesundheitsprogramm 2025 

Das Gesundheitsprogramm ist ein Weiterbildungsangebot des Bienengesundheitsdienstes (BGD). Es richtet sich an Imkerinnen und Imker, die im Umgang mit Bienen bereits gewisse Erfahrungen mitbringen und ihre Betriebsweise optimieren respektive ihr Wissen vertiefen möchten. Mit Hilfe von Erfahrungsaustauschen und SMS-Hinweisen wird die bestmögliche… Weiterlesen »Gesundheitsprogramm 2025 

Fernsehbeitrag gepanschter Honig

Honig gehört zu den Top Ten der von Fälschungen betroffenen Lebensmittel. Sicherheit können nur modernste Analyseverfahren geben. Foto: K. Neumann, Quelle: Bienen&Natur Am 11. November 2024 um 19:40 wird auf dem Sender ARTE eine Dokumentation zum Thema gepanschter Honig ausgestrahlt. Damit… Weiterlesen »Fernsehbeitrag gepanschter Honig

Vortrag „Einfluss der Honigbienendichte auf die Wildbienen“

Liebe Imkerkollegen Der Imkerverein Bezirk Dielsdorf führt die zur Tradition gewordenen öffentlichen Herbstversammlung am 8. November 2024 im Gemeindesaal in Niederweningen, mit einem interessanten Vortrag durch. EinladungzurHerbstversammlung mit öffentlichem Vortrag 2024 Freitag, 8. November 2024, 19.30 Uhr Gemeindesaal, im Mitteldorf… Weiterlesen »Vortrag „Einfluss der Honigbienendichte auf die Wildbienen“

Gefährlich hohe Milbenbelastung  

Das Varroakonzept von BGD/ZBF sieht zwischen Mitte und Ende Oktober eine Kontrolle des natürlichen Milbenfalls vor. Bei einem natürlichen Totenfall von über 5 Milben pro Tag ist die Varroapopulation so gross, dass die Völker Schaden nehmen können, wenn die Varroa nicht möglichst rasch dezimiert wird. Eine… Weiterlesen »Gefährlich hohe Milbenbelastung