Zum Inhalt

Futterkontrolle

Futtervorräte kontrollieren

Überprüfen Sie (sobald das Schneeglöckchen blüht) die Futterreserven in Ihren Völkern. So früh im Jahr werden Magazine wegen den niedrigen Temperaturen meist nicht geöffnet. Die Einschätzung der verbleibenden Vorräte erfolgt durch Anheben oder Wägen der Beute. Wenn die Wabe beim Fenster (im Schweizerkasten) noch reichlich Futter enthält, kann der Imker beruhigt sein. Ist diese jedoch leer, ist eine visuelle Kontrolle nötig.

Fehlen Vorräte oder können Sie diese nicht abschätzen, ergänzen Sie welche. Ersetzen Sie leere Futterwaben durch volle und platzieren diese direkt am Brutnest. Stehen keine Reserve-Futterwaben zur Verfügung, legen Sie betriebseigenen Honig oder Futterteig direkt über dem Brutnest auf die Wabenschenkel.

Merkblatt 4.2. Fütterung

Erste Minute im Film zu den Imkerarbeiten im 1. Halbjahr:- Version Schweizerkasten
– Version Magazin

Betriebskonzept-Workshops

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Betriebskonzept mit fachlicher und technischer Unterstützung vom BGD-Team mit Ihrem Laptop oder Tablet zu erstellen.
 
Aktuell gibt es noch bei allen geplanten Anlässen ein paar freie Plätze:
25. März 2022           Zentralschweiz: Hohenrain
3. Mai 2022                Mittelland: Riedholz
17. Mai 2022             Nord-Westschweiz: Sissach
1. September 2022   Ostschweiz: Landquart
 
Weiterführende Informationen

Nächste online Live-Veranstaltungen

Der BGD bietet übers Internet kurze Weiterbildungssequenzen à ca. 30 Minuten an.
Die nächsten Anlässe:
10.03.2022, 19:00 Uhr: Fluglochbeobachtung und Unterlagenkontrolle 
07.04.2022, 19:00 Uhr: Melde- und Aufzeichnungspflicht in der Imkerei 
12.05.2022, 19:00 Uhr: Zwischentrachtfütterung

Wie teilnehmen?

Die Online Live-Veranstaltungen werden alle aufgezeichnet. Sind Sie an einer Veranstaltung verhindert, können Sie sich die Aufzeichnung bis ca. 1 Monat nach dem Anlass anschauen (dazu einfach den Teilnahmelink anklicken).

Schlagwörter: