Zum Inhalt

Aktuelles

Jungvolkbildung und Drohnenrahmen

Jungvolkbildung Auch in diesem Winter gingen Völker verloren. Idealerweise werden sie durch selbst gebildete Jungvölker oder durch zugekaufte Völker aus der eigenen Region ersetzt. In Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Bienen gibt es einiges zu beachten (siehe Merkblatt 4.11.).… Weiterlesen »Jungvolkbildung und Drohnenrahmen

Fluglöcher beobachten und Unterlagen kontrollieren

Mittels Fluglochbeobachtung und Unterlagenkontrolle lassen sich Problemvölker frühzeitig erkennen. Sobald die Sal-Weide blüht, ist der Zeitpunkt dafür ideal.Beobachten Sie das Flugloch sämtlicher Völker (Merkblatt 4.8.1. Fluglochbeobachtung). Bleibt der Flugbetrieb trotz frühlingshaften Temperaturen aus, öffnen Sie die betroffenen Beuten, um zu kontrollieren, ob die… Weiterlesen »Fluglöcher beobachten und Unterlagen kontrollieren

Futtervorräte kontrollieren

Wenn das Schneeglöckchen blüht , ist es Zeit für die erste Futterkontrolle des Jahres. Befinden sich die Bienen direkt unter den Deckbrettchen/Deckeln, könnte dies einen Futtermangel anzeigen. Ein kurzes Öffnen der Völker gibt Gewissheit. Achten Sie darauf, die Wintertraube nicht… Weiterlesen »Futtervorräte kontrollieren

Umfrage Bienengesundheit 

Der Bienengesundheitsdienst (BGD) führt eine Umfrage zur Gesundheit der Honigbienen durch. Ihre Teilnahme hilft uns, einen Überblick über die aktuelle Situation in der Schweiz und in Liechtenstein zu gewinnen, aber auch das Dienstleistungsangebot des BGD noch stärker auf Ihre Bedürfnisse… Weiterlesen »Umfrage Bienengesundheit 

Unverzichtbare Winterbehandlung

Eine wirksame Winterbehandlung mit Oxalsäure reduziert die Varroabelastung und ist ein Mitgarant für einen guten Start ins neue Bienenjahr. Sobald Ihre Völker brutfrei sind, empfiehlt es sich, die Oxalsäure-Winterbehandlung durchzuführen. Für eine bestmögliche Wirkung prüfen Sie vor der Winterbehandlung unbedingt alle… Weiterlesen »Unverzichtbare Winterbehandlung

Neue Informationsmittel 

Neues Video Zur Königinnenvermehrung durch Bogenschnitt hat der BGD ein neues Handyvideo produziert. Die einfach anzuwendende traditionelle Methode kommt ohne Umlarven aus und nutzt stattdessen den natürlichen Nachschaffungstrieb der Völker während der Blüte von Löwenzahn , Apfel, Raps und Berg-Ahorn. Neue Merkblätter… Weiterlesen »Neue Informationsmittel