Aktuelles

Gesundheitskontrolle

Gesundheitskontrolle und Selektion Die Brutkontrolle ist eine der wichtigsten Massnahmen, um Krankheiten in einem frühen Stadium zu erkennen. Wenn die Traubenhyazinthe oder die Schlüsselblume blüht und es die Temperaturen zulassen (mindestens 15°C), sind alle Völker zu öffnen und zu beurteilen.… Weiterlesen »Gesundheitskontrolle

Fluglochbeobachtung und Gemüllkontrolle

  • von

Fluglöcher beobachten und Unterlagen kontrollieren Mittels Fluglochbeobachtung und Unterlagenkontrolle lassen sich Problemvölker frühzeitig erkennen. Sobald die Sal-Weide blüht, ist der Zeitpunkt dafür ideal.Beobachten Sie das Flugloch sämtlicher Völker (Merkblatt 4.8.1. Fluglochbeobachtung). Bleibt der Flugbetrieb trotz frühlingshaften Temperaturen aus, Öffnen Sie die… Weiterlesen »Fluglochbeobachtung und Gemüllkontrolle

Futterkontrolle

Futtervorräte kontrollieren Überprüfen Sie (sobald das Schneeglöckchen blüht) die Futterreserven in Ihren Völkern. So früh im Jahr werden Magazine wegen den niedrigen Temperaturen meist nicht geöffnet. Die Einschätzung der verbleibenden Vorräte erfolgt durch Anheben oder Wägen der Beute. Wenn die… Weiterlesen »Futterkontrolle

Pilot Gesundheitsprogramm und BGD-Leistungskatalog

Teilnehmersuche Pilot neues BGD-Gesundheitsprogramm Wollen Sie Ihre Imkerpraxis optimieren und ideale Voraussetzungen schaffen für gesunde Bienenvölker und geringe Winterverluste? Sind Sie daran interessiert, nach dem Betriebskonzept und den Empfehlungen des Bienengesundheitsdienstes zu arbeiten und dabei vom BGD-Team eng begleitet und… Weiterlesen »Pilot Gesundheitsprogramm und BGD-Leistungskatalog

Betriebskonzept: neue Workshops und neues Video

Betriebskonzept-Workshops für Imker: neue Termine 2022 Aufgrund der grossen Nachfrage und der sehr positiven Rückmeldungen, wird der Bienengesundheitsdienst (BGD) in diesem Jahr weitere Betriebskonzept-Workshops durchführen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen direkt mit ihrem Laptop oder Tablet ihr persönliches Konzept zusammen und… Weiterlesen »Betriebskonzept: neue Workshops und neues Video

Handwaschwannen

Die praktischen Handwaschwannen sind bei der Imkerschaft für Reinigungs- oder Sanierungsarbeiten sehr beliebt. Der teilweise lange Anfahrtsweg nach Bern, respektive die Kosten für den Versand per Cargo Domizil, haben aber viele abgeschreckt. Inzwischen sind auch alle Regionalberater mit Wannen ausgerüstet.… Weiterlesen »Handwaschwannen

Flugling

In der Bildfolge ist die Bildung des Fluglings erklärt, dazu hier noch einige Anmerkungen: Zeitpunkt: Mitte April bis Ende Juni Die entnommenen Brutwaben aus dem Ursprungsvolk, müssen frei von Bienen sein (Achtung abwischen mit Besen oder Feder, nicht abschlagen, da die… Weiterlesen »Flugling

Meldepflicht des Imkers

Bienenseuchen oder der Verdacht auf solche sind dem Bieneninspektor zu melden. Bis zur Abklärung durch den Bieneninspektor ist alles vorzukehren, um eine Seuchenverschleppung zu verhindern. Der Bieneninspektor ist zuständig für die Bekämpfung von Bienenseuchen in seinem Bereich. Beim Auftreten einer Bienenseuche… Weiterlesen »Meldepflicht des Imkers

Videos Anatomie

Die Anatomie der Bienen unterscheidet sich klar vom Bau der uns besser bekannten Säugetiere. Drei spannende Videos zeigen die Nahrungsaufnahme, die Sauerstoffversorgung und die Ausscheidung. Nahrungsaufnahme: Bei der Aufnahme von flüssiger Nahrung bilden die Unterkieferladen und Lippentaster ein Rohr, in… Weiterlesen »Videos Anatomie

Umfrage

Umfrage Bienengesundheit Der Bienengesundheitsdienst (BGD) führt eine Umfrage zur Gesundheit der Honigbienen durch. Ihre Teilnahme hilft uns, einen Überblick über die aktuelle Situation in der Schweiz und in Liechtenstein zu gewinnen, aber auch das Dienstleistungsangebot des BGD noch stärker auf… Weiterlesen »Umfrage