
Fluglöcher beobachten, Unterlagen kontrollieren und Futtervorräte überprüfen
Die Schneeglöckchen blühen bereits vielerorts und die Saalweide folgt, sobald die Temperaturen wärmer werden.
Höchste Zeit, anlässlich der ersten Reinigungsflüge, sämtliche Völker am Flugloch zu beobachten (Merkblatt 4.8.1. Fluglochbeobachtung). Möglicherweise haben einzelne Völker nicht überlebt. Versichern Sie sich mittels Öffnen dieser Beuten und schliessen sie die Fluglöcher umgehend, um Raub zu vermeiden. Liegen noch tote Bienen im abgestorbenen Volk, empfiehlt der BGD diese auszuwaschen, um den Varraobefall zu erheben (Merkblatt 1.5.3. Auswaschmethode).
Kontrollieren Sie auch die Unterlagen (Merkblatt 4.8.2. Gemüllkontrolle). Hier lässt sich einiges über den Zustand eines Bienenvolkes ablesen. Bei Zweifel überprüfen Sie die Futterreserven Ihrer Völker und ergänzen den Vorrat, wenn nötig, mit Futterwaben, eigenem Honig oder Futterteig. Weitere Informationen entnehmen Sie dem BGD-Merkblatt 4.2. Fütterung.
Hotline des Bienengesundheitsdienstes: 0800 274 274
Montag bis Freitag, zwischen 8 und 16.30 Uhr