Zum Inhalt

Flugling

In der Bildfolge ist die Bildung des Fluglings erklärt, dazu hier noch einige Anmerkungen:

Zeitpunkt: Mitte April bis Ende Juni

Die entnommenen Brutwaben aus dem Ursprungsvolk, müssen frei von Bienen sein (Achtung abwischen mit Besen oder Feder, nicht abschlagen, da die junge Brut unter den Schlägen leiden könnte) und sie muss mit jüngster Brut bzw. bestiftet sein, (für die Bienen bereit, um die Nachschaffungsweiselzellen produzieren zu können). 

Eine Brutwabe im April reicht aus, im Juni nimmt man besser zwei, damit die Volksentwicklung für den Winter genügend gross ist, die zweite Wabe darf auch viel verdeckelte Brut haben, so wird der Ableger zusätzlich gestärkt. Nun braucht es noch ein bisschen Glück und ein neues Volk entsteht. Nach 5 bis 9 Tagen die entstandenen Weiselzellen suchen, eventuell nur zwei stehenlassen, die restlichen ausbrechen.

25-30 Tage später die Oxalsäurebehandlung nicht vergessen! 

Aber Achtung: Völker mit Behandlung = keine Honigernte im selben Jahr.

Schlagwörter: