
Ende Mai ist die Überprüfung der Varroabelastung in allen Völkern sehr wichtig. Ein Volk mit hohem Milbendruck können Sie mit Hilfe einer Notbehandlung retten.
Der Bienengesundheitsdienst (BGD) empfiehlt, die Milbenbelastung anhand des natürlichen Milbenfalls zu prüfen, da diese Methode die aussagekräftigsten Ergebnisse liefert. Fallen über 3 Milben pro Tag, ist ein allenfalls noch aufgesetzter Honigraum zu entfernen und die Notbehandlung umgehend einzuleiten. Liegt der natürliche Milbenfall bei maximal 7 Milben pro Tag, kann zur Verwertung der Brut auch ein Flugling gebildet werden, der abschliessend mit Oxalsäure besprüht wird. Warten Sie mit der Umsetzung einer Massnahme keinesfalls zu, sonst kann es für Ihre Bienen bereits zu spät sein.
Bei der Notbehandlung werden die betroffenen Völker auf Neubau gesetzt und mit Oxalsäure besprüht (Vorgehen gemäss Merkblatt 1.3.1.).
Merkblätter:
1.5.1. Natürlichen Milbenfall messen
1.7.1. Varroa-Notbehandlung in Magazinbeuten
1.7.2. Varroa-Notbehandlung im CH-Kasten
1.4.5. Flugling
Neuer digitaler Helfer 
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und bietet Vorteile, die sich der Bienengesundheitsdienst zu Nutze macht. Auf den Internetportalen bienen.ch, abeilles.ch und apicoltura.ch stellt der BGD ab sofort einen sogenannten Chatbot zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ein Online-Tool, welches Fragen rund um die Imkerei automatisch beantwortet. Der BGD-Chatbot stützt sich bei seinen Antworten (anders als andere Bots) ausschliesslich auf die Inhalte von BGD-Merkblättern, Schweizerischem Bienenbuch und verschiedenen Publikationen vom Zentrum für Bienenforschung. Dadurch werden zuverlässige Antworten generiert. Der vom BGD entwickelte Chatbot hat zudem den Vorteil, dass er der Imkerschaft (anders als die BGD-Hotline) rund um die Uhr, sieben Tage pro Woche, zur Verfügung steht.
Über das Symbol rechts unten auf der Internetseite gelangt man auf das Dialogfenster des Chatbots. Dort können Fragen direkt eingegeben werden – der Bot generiert dazu eine Antwort. Die Nutzung ist sehr einfach und erfordert keinerlei Registrierung. Gewisse Fragen (meist komplexer Natur) kann die künstliche Intelligenz nicht beantworten. Dafür und auch für all jene, die Online-Tools kritisch gegenüberstehen, steht das BGD-Team wie bisher über die Hotline zur Verfügung (Telefon 0800 274 274 oder info@apiservice.ch).
Quelle: Apiservice Newsletter