Damit die Varroabelastung in den Völkern bis zur Sommerbehandlung nicht zu hoch wird, ist ein frühzeitiges Eingreifen erforderlich. Mit Drohnenschnitt und gezielter Jungvolkbildung lässt sich die Milbenentwicklung bremsen.
Der BGD empfiehlt, die erste Drohnenwabe ans Brutnest zu hängen, wenn die Vogelkirsche blüht. Durch einen mehrmaligen Drohnenschnitt reduziert sich die Varroabelastung im Volk um bis zu 50 %. Volksentwicklung und Honigernte werden dadurch nicht negativ beeinflusst.
Bei der ersten Drohnenentnahme, mit grösstenteils verdeckelten Zellen, finden sich meist nur wenige Varroamilben in der Drohnenbrut. Es empfiehlt sich daher eine zwei- bis dreimalige Entnahme.
Zum Merkblatt 1.4.1. Drohnenschnitt
Zum Video «Drohnenschnitt»
Je nach Standort haben die teilweise schon sehr warmen Temperaturen zu einem rasanten Wachstum der Bienenvölker geführt. Beobachten Sie daher unbedingt deren Entwicklung. Die Bienen brauchen genügend Platz
, um nicht zu schwärmen. Ab der Vogelkirschen-Blüte sollten die Völker laufend mit Mittelwänden erweitert werden (siehe Merkblatt 4.12. Dynamische Völkerführung).Nächste Online Live-Veranstaltungen
Der BGD bietet übers Internet kurze Weiterbildungssequenzen à ca. 30 Minuten an.
Die nächsten Anlässe:
11.04.2024, 19:00 Uhr: Jungvolkbildung
16.05.2024, 19:00 Uhr: Kontrolle natürlicher Milbenfall & Notbehandlung
13.06.2024, 19:00 Uhr: Sommerbehandlung mit Brutfreiheit
Wie teilnehmen?
Die Online Live-Veranstaltungen werden alle aufgezeichnet. Sind Sie an einer Veranstaltung verhindert, können Sie sich die Aufzeichnung bis ca. 2 Monate nach dem Anlass anschauen (dazu einfach den Teilnahmelink anklicken).
Quelle: Apiservice Newsletter