Zum Inhalt

Gesundheitskontrolle und Selektion  

Die Brutkontrolle ist eine der wichtigsten Massnahmen, um Krankheiten in einem frühen Stadium zu erkennen. Wenn die Traubenhyazinthe oder die Schlüsselblume blüht und es die Temperaturen zulassen (mindestens 15°C), sind alle Völker zu öffnen und zu beurteilen.

Was ist zu tun?
Kleine vitale Völker mit einem gesunden Brutnest sind mit einem starken Volk zu vereinen. Serbelvölker, die ein lückenhaftes Brutnest haben, aggressiv sind oder sich schlecht entwickeln sind umgehend abzuschwefeln. So können auch Krankheitsübertragungen vermieden werden. Bei Verdacht auf Faul- oder Sauerbrut ist vor dem Abtöten von Völkern unbedingt der Bieneninspektor beizuziehen.

Unterschiede zwischen gesunder und kranker Brut:

Unterschiede zwischen Serbeln und kleinen Völkern mit Zukunft:

Zum Kurzfilm Völkerdurchsicht im Frühling:
Magazin (Dadant)           Schweizerkasten
 
Zum Merkblatt 4.7. Völkerbeurteilung und -auslese

Futtervorräte überprüfen

Viele Völker pflegen bereits grosse Brutnester. Wegen dem aktuell sehr wechselhaften Wetter und den mitunter tiefen Temperaturen , sind die Futtervorräte teilweise knapp geworden. Überprüfen Sie jetzt bitte all Ihre Völker. Bei Futterknappheit sind die Bienen umgehend zu füttern, am besten mit betriebseigenem Honig oder Reserve-Futterwaben. 

Heute Abend: Online Live-Vortrag

Der BGD bietet übers Internet kurze Weiterbildungssequenzen à ca. 30 Minuten an, so auch heute:
14.03.2024, 19 Uhr: Thema «Brutkrankheiten»
Für die Teilnahme hier klicken. 

Die Online Live-Veranstaltungen werden alle aufgezeichnet. Sind Sie an einer Live-Teilnahme verhindert, können Sie sich die Aufzeichnung bis ca. 2 Monate nach dem Anlass anschauen (dazu einfach den Teilnahmelink anklicken).

Informationen zu weiteren geplanten Anlässen finden Sie unter www.bienen.ch/bgd-anlaesse.