Die Wetterbedingungen sind für die Asiatische Hornisse leider auch in diesem Jahr sehr gut, so dass sie sich hierzulande weiter ausbreitet. Bereits 66-mal wurde der Schädling 2023 in den Kantonen BE, BL, GE, JU, NE, SO und VD bisher gesichtet (Liste aktuelle Funde).
Werden verdächtige Insekten beobachtet, sind diese mit Foto oder Video und Standortangabe ab sofort über die neue Internetseite des Cercle exotique www.asiatischehornisse.ch zu melden. Bestätigt sich der Verdacht, legt der betroffene Kanton das weitere Vorgehen fest.
Das Merkblatt 2.7. Asiatische Hornisse wurde entsprechend angepasst. Im Merkblatt 2.7.1. Anleitung gittergeschütztes Flugloch (Voliere) wurde die empfohlene Maschenweite verändert (neu 6 – 25 mm). Versuche haben gezeigt, dass nicht entscheidend ist, ob die Hornisse durchs Gitter passt.
An der Verhaltensempfehlung für Imkerinnen und Imker ändert sich nichts. Es gilt weiterhin:
- Völker beobachten und verdächtige Insekten rasch melden (über www.asiatischehornisse.ch)
- Gittergeschütztes Flugloch (frühstens ab August montieren , bei starkem Beflug durch den Schädling)
- Keine Fallen aufstellen (schaden mehr als sie nützen)
Gute imkerliche Praxis anwenden (nur gesunde und starke Völker halten, alte Waben rasch einschmelzen, keine Waben im Freien ausschlecken lassen, konstante Futterversorgung sicherstellen).
Nächste online Live-Veranstaltungen
Der BGD bietet übers Internet kurze Weiterbildungssequenzen à ca. 30 Minuten an.
Die nächsten Anlässe:
13.07.2023, 19:00 Uhr: Fauna auf dem Bienenstand
10.08.2023, 19:00 Uhr: Asiatische Hornisse
14.09.2023 , 19:00 Uhr: Völkerbeurteilung und -auslese
Wie teilnehmen?
Die Online Live-Veranstaltungen werden alle aufgezeichnet. Sind Sie an einer Veranstaltung verhindert , können Sie sich die Aufzeichnung bis ca. 2 Monate nach dem Anlass anschauen (dazu einfach den Teilnahmelink anklicken).