Zum Inhalt

Winterverluste ausgleichen

Jungvolkbildung oder Völkerkauf im Inland

Auch in diesem Winter gingen Völker verloren. Idealerweise werden sie durch selbst gebildete Jungvölker oder durch zugekaufte Völker aus der eigenen Region ersetzt. In Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Bienen gibt es einiges zu beachten (siehe Merkblatt 4.11.). Da sich gebietsweise relativ hohe Winterverluste abzeichnen, ist davon auszugehen, dass die in der Schweiz in diesem Frühjahr angebotenen Völker nicht reichen werden, um den Bedarf zu decken. Der BGD rät von Importen entschieden ab. Das Risiko ist zu gross, den Beutenkäfer oder Bienenseuchen, gleich miteinzuführen. Stattdessen sollten Imkerinnen und Imker ab der Löwenzahn-Vollblüte vermehrt auf die eigene Jungvolkbildung setzen. Je nach gewünschter Jungvolkbildungsmethode beginnt der ideale Zeitpunkt für die Völkervermehrung erst mit der Blüte von Apfel, Raps oder Bergahorn.

Nächste online Live-Veranstaltungen

Der BGD bietet übers Internet kurze Weiterbildungssequenzen à ca. 30 Minuten an.
Die nächsten Anlässe:
07.04.2022, 19:00 Uhr: Melde- und Aufzeichnungspflicht in der Imkerei 
12.05.2022, 19:00 Uhr: Zwischentrachtfütterung
09.06.2022, 19:00 Uhr: Brutstopp

Wie teilnehmen?
Die Online Live-Veranstaltungen werden alle aufgezeichnet. Sind Sie an einer Veranstaltung verhindert, können Sie sich die Aufzeichnung bis ca. 2 Monate nach dem Anlass anschauen (dazu einfach den Teilnahmelink anklicken).

Hotline des Bienengesundheitsdienstes: 0800 274 274 
Montag bis Freitag, zwischen 8 und 16.30 Uhr